Den optimalen Beschleunigungspunkt finden
Problem: Vorzeitige oder verspätete Beschleunigung
Wirtschaftlichkeit und Sicherheit sind die Hauptanforderungen an den Schienenverkehr als nachhaltigen und zukunftsorientierten Transportweg für die Beförderung von Gütern oder Personen. Steigendes Transportvolumen und Passagieraufkommen erfordert immer längere Züge. Vor allem bei Kurvenpassagen der Züge liegt hier die Herausforderung darin, den optimalen Punkt der Beschleunigung zu finden. Oft ist es den Zugführern unmöglich zu erkennen, wann der komplette Zug eine Kurve verlassen oder deren Scheitelpunkt passiert hat. Sowohl verfrühte als auch verspätete Beschleunigung in der Kurve wirken sich negativ auf die Zugsicherheit oder die Taktzeiten und Zugverfügbarkeit aus.
Produktlösung: Drehratensensor CoriSENS für optimale Beschleunigung
Der Drehratensensor CoriSENS kommt in Fahrassistenzsystemen zum Einsatz und wurde entwickelt, um eine effektive Möglichkeit zu bieten, die Fahrt durch Kurven zu detektieren. Dazu misst CoriSENS die Winkelgeschwindigkeit der Drehung eines Zugwaggons um dessen vertikale Achse. Diese Messwerte werden an die Zugsteuerung weitergegeben. Bei Unterschreitung einer bestimmten Winkelgeschwindigkeit kann dann ein Signal gegeben werden, welches dem Zugführer das Erreichen des Kurvenausgangs des letzten Waggons anzeigt. Daraufhin kann wieder gefahrlos beschleunigt werden.
Vorteile:
- Entlastung des Zugführers durch effektives Fahrassistenzsystem
- Effizienzsteigerung beim Anlernen neuer Zugführer
- Verbesserung der Verkehrssicherheit, Verringerung von Unfällen
CoriSENS
einachsiger Drehratensensor zur Messung der Winkelgeschwindigkeit
- Integrierte Selbsttestfunktion
- Umgebungstemperaturkompensation ohne aktives Heizen/Kühlen
- OEM Anpassung diverser Parameter möglich

Produkteigenschaften
CoriSENS ist ein einachsiger Drehratensensor. Er erfasst die Winkelgeschwindigkeit der Rotation um seine Messachse auf der Basis von MEMS-Technologie (mikroelektromechanisches System). Ein Feder-Masse-System misst dabei kontinuierlich die Auslenkung einer seismischen Masse, die hochfrequent zum Schwingen angeregt wird. Dieser Wert ist proportional zur Winkelgeschwindigkeit und wird anschließend in Form eines 4 - 20 mA Stromsignals bzw. 0 - 10 V Spannungssignals ausgegeben.
- Messbereich
± 12 °/s (auf Wunsch anpassbar) - Stromausgang
4 - 20 mA - Spannungsausgang
0 - 10 V - Schutzklasse
IP42 - Temperaturbereich
-40 bis +85 °C
Kontakt
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Haben Sie Fragen zu unseren Sensoren oder einer konkreten Messaufgabe?
